top of page
so unterstuetzt sie die koerper und atemtherapie bei burnout und depression

Körper- und Atemtherapie bei Depression und Burnout

Burnout: Symptome und Ansätze zur Behandlung mit Körper- und Atemtherapie. Ein Burnout ist ein Zustand der emotionalen Erschöpfung, der oft durch anhaltenden inneren und äusseren Stress entsteht. Die Symptome umfassen Gefühle der Überlastung, Desillusionierung, Energiemangel und reduzierte Leistungsfähigkeit. Diese anhaltende Erschöpfung kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen und das allgemeine Wohlbefinden negativ beeinflussen. Körper- und Atemtherapie bieten vielfältige Ansätze zur Bewältigung von Burnout:

  • Stressabbau und Entspannung: Durch gezielte Atemübungen und Entspannungstechniken kann das Nervensystem beruhigt und Stresshormone reduziert werden. Dies fördert nicht nur Entspannung, sondern unterstützt auch die Wiederherstellung des Energielevels.

  • Körperliche Aktivität und Bewegung: Körpertherapie umfasst oft Übungen, die nicht nur die Muskeln stärken, sondern auch den Körper stimulieren. Dies kann dazu beitragen, den Energiefluss zu steigern und das Gefühl der Erschöpfung zu verringern.

  • Achtsamkeit und Selbstreflexion: Körper- und Atemtherapie fördert die Bewusstheit für den eigenen Körper und die eigenen Empfindungen. Durch Achtsamkeitsübungen kann eine bewusstere Wahrnehmung von Stressauslösern und persönlichen Grenzen entwickelt werden.

  • Emotionsregulation und Wohlbefinden: Diese Therapieformen können dazu beitragen, den emotionalen Zustand zu regulieren. Indem sie Techniken zur Emotionsbewältigung vermitteln, helfen sie dabei, mit Stress und Überlastung umzugehen, was zu einer verbesserten mentalen Gesundheit führen kann. Die Kombination dieser Ansätze bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Burnout. Dadurch, dass sie Körper, Geist und Seele ansprechen, können Körper- und Atemtherapie dazu beitragen, die Erschöpfung zu verringern und einen Weg zur Erholung zu ermöglichen.

Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich durch anhaltende und tiefe Traurigkeit, Verlust von Interesse oder Freude an Aktivitäten, Energiemangel, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Appetitveränderungen und manchmal auch Suizidgedanken auszeichnet. Sie betrifft das tägliche Leben, die Arbeitsfähigkeit und das persönliche Wohlbefinden. Menschen mit Depressionen fühlen sich oft hoffnungslos und wertlos, und diese Gefühle können ihr Leben stark beeinflussen.

  • Stimmungsverbesserung: Durch gezielte Atemtechniken und Körperarbeit können diese Therapieformen dazu beitragen, die Produktion von Endorphinen und Serotonin zu fördern. Diese Neurotransmitter sind bekannt dafür, die Stimmung zu heben und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die Verbindung von Bewegung, Atmung und Achtsamkeit kann dabei helfen, positive Gefühle zu verstärken und depressive Symptome zu lindern.

  • Stressreduktion: Atem- und Entspannungsübungen können das autonome Nervensystem beeinflussen, das Stresslevel senken und eine tiefere Entspannung fördern. Menschen mit Depressionen leiden oft unter erhöhtem Stress und Angstzuständen. Die erlernten Techniken der Körper- und Atemtherapie können helfen, Stressreaktionen zu verringern und eine ruhigere mentale Verfassung zu erreichen.

  • Körperbewusstsein und Selbstwahrnehmung: Depressive Menschen fühlen sich oft von ihrem eigenen Körper entfremdet. Körper- und Atemtherapie unterstützen dabei, eine stärkere Verbindung zum eigenen Körper aufzubauen. Durch gezielte Übungen und Achtsamkeit kann eine bewusstere Wahrnehmung für körperliche Empfindungen entwickelt werden. Dies fördert nicht nur das Körperbewusstsein, sondern kann auch das Selbstwertgefühl stärken.

  • Emotionsregulation: Diese Therapieformen lehren Techniken zur Emotionsregulation. Durch bewusste Atmung und gezielte Körperarbeit können Menschen lernen, Stress besser zu bewältigen und einen positiveren emotionalen Zustand zu kultivieren. Dies kann helfen, belastende Emotionen zu kontrollieren und die Fähigkeit zur Selbstregulation zu verbessern.

bottom of page